
FORTUM ONLINE NEWS, 1. FEBRUAR 2022
Im Dezember 2020 kündigten Fortum und Uniper drei strategische Kooperationsbereiche an, um eine fokussierte und effektive Umsetzung der Konzernstrategie sicherzustellen. Einer dieser Bereiche umfasst die nordische Wasserkraft und physischer Handel der beiden Firmen. Im Mai des letzten Jahres wurde zudem angekündigt, im ersten Quartal 2022 ein gemeinsames Team in diesem Bereich aufzubauen.
Dieses gemeinsame Team ist am 1. Februar 2022 an den Start gegangen. Dazu sind insgesamt 165 Experten für Wasserkraft und physischen Handel von Uniper in Schweden zu Fortum gewechselt. Im gemeinsamen Team werden sie dort an einem grundlegenden Ziel arbeiten: die Bereitstellung von CO₂-freier und flexibler Wasserkraft, die einen zentralen Hebel für die Dekarbonisierung in den nordischen Gesellschaften darstellen. In der Strategie von Fortum nimmt Wasserkraft eine Schlüsselrolle auf dem Weg zu einer saubereren Welt ein.
"Durch die Bündelung unserer Kräfte bringen wir optimale Verfahren und die Erfahrungen beider Unternehmen zusammen, um so den täglichen Betrieb und unser hohes Sicherheitsniveau weiter zu verbessern. Wir erwarten, dass das „One Team“ sowohl für Fortum als auch für Uniper einen größeren Wert schafft, als wenn wir zwei Portfolios separat optimieren würden", sagt Simon-Erik Ollus, Executive Vice President von Fortum Generation.
Das Team wird insgesamt 190 flexible Wasserkraftwerke in Schweden und Finnland betreiben und warten. Fortum übernimmt dabei die Verwaltung der Wasserkraftanlagen von Uniper in Schweden, die Optimierung des physischen Handels sowie die Dispatch-Aktivitäten in den nordischen Ländern. Die Eigentumsrechte an den Anlagen verbleiben hingegen bei Uniper.
Medien
Fortum News Desk (Finnland), newsdesk [at] fortum [punkt] com
Moritz Zumpfort, Communications Director Deutschland, Tel. +49 173 7509644
Über Fortum und Uniper
Fortum und Uniper bilden gemeinsam ein europäisches Energieunternehmen, das sich für einen erfolgreichen Übergang zur Klimaneutralität aller einsetzt. Mit einer Erzeugungskapazität von 50 Gigawatt, umfangreichen Gasimport- und Gasspeicheraktivitäten sowie einem globalen Energiehandelsgeschäft versorgen wir Europa und andere Regionen zuverlässig mit emissionsarmer Energie. Wir sind bereits heute der drittgrößte Erzeuger von CO2-freiem Strom in Europa und auch unsere Wachstumsaktivitäten konzentrieren sich auf saubere und CO2-arme Energie sowie die Infrastruktur für die Wasserstoffwirtschaft von morgen. Darüber hinaus entwickeln wir Lösungen, die Unternehmen und Städten dabei helfen, ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern. Mit 20.000 Mitarbeitenden und Aktivitäten in 40 Ländern verfügen wir über die Fähigkeiten, die Ressourcen und die Reichweite, die Transformation hin zu einer saubereren Welt zu beschleunigen.