Kernkraft – CO₂-freie Energie

Kernkraft ist eine CO2-freie und zuverlässige Quelle für die Grundlast. Kernkraft wird gebraucht, um die Energieversorgung sicherzustellen und dem Klimawandel entgegenzuwirken. Die Treibhausgasemissionen sind während der Nutzungszeit so niedrig wie bei Wind-, Wasser- und Solarkraft.

Low emissions
CO2-frei

Kernenergie produziert Elektrizität ohne Luftverschmutzung.

Fortum kesto
Stabil und zuverlässig

Unsere Kernkraftwerke verhindern Stromausfälle durch eine gleichmäßige und stabile Versorgung mit Strom.

Fortum vakaa
Bewährt sicher

Mehrfache Isolation, Redundanz und umfassende Ausbildung gewährleisten die Sicherheit unserer Kernenergie.

Kernkraft Brennelemente

Kennzahlen für 2017

2,814

Produktionskapazität in Megawatt (MW)

23

Erzeugte Elektrizität in Terrawatt-Stunden (TWh)

31 %

Anteil an Fortum's Gesamtstromerzeugung

In Europa und Finnland macht Kernkraft etwa ein Drittel der Stromerzeugung aus. Der Großteil der Kernkraftreaktoren weltweit sind Leichtwasserreaktoren, die Wasser als Neutronenmoderator und Brennstoffkühlmittel nutzen. Es gibt zwei grundsätzliche Arten von Leichtwasserreaktoren: Siedewasserreaktoren und Druckwasserreaktoren.

Im Jahr 2016 hat Fortum 24,1 Terrawatt-Stunden Kernenergie erzeugt. Dies hat ein Drittel der gesamten Stromerzeugung des Unternehmens ausgemacht. Fortum verfügt über langjährige Erfahrungen beim verantwortungsvollen Einsatz von Kernkraft. Wir entwickeln unsere Kernkraftwerke gemäß dem Prinzip der kontinuierlichen Verbesserung der Sicherheit immer weiter. Betreibern anderer Kernkraftwerke bieten wir auf Basis der anerkannten Expertisen von Fortum im Bereich Kernkraft professionelle Serviceleistungen im Kernkraftbereich an.

Die wichtigste Aufgabe im Kernkraftbetrieb von Fortum ist es, Strom sicher, zuverlässig und wettbewerbsfähig zu erzeugen – sowohl kurz- als auch langfristig. Gleichzeitig sollen auch die Richtlinien zur nuklearen und radioaktiven Sicherheit, zur Sicherheit des Entsorgungsmanagements und zur Kontrolle des nuklearen Materials erfüllt werden. Unsere Arbeitsabläufe basieren auf einer ausgereiften Sicherheitskultur und hohen Qualitätsstandards sowie kontinuierlichen Verbesserungen. Unsere eigene erstklassige Expertise ist Grundvoraussetzung für Sicherheit und Wettbewerbsfähigkeit.

Nukleares Entsorgungsmanagement

Beim Betrieb eines Kernkraftwerks ist die Entsorgung der entstehenden Abfälle eine zentrale Herausforderung. Wir unterstützen beim Management und bei der Lagerung von abgebrannten Kernbrennstoffen. Dies umfasst die Behandlung von funktionsfähigen nuklearen Abfällen. Nach finnischer Gesetzgebung muss nuklearer Abfall, der in Finnland erzeugt wurde, in Finnland entsorgt werden und die Kraftwerksgesellschaften sind für ihr nukleares Entsorgungsmanagement verantwortlich.

Bei Lösungen zur Endlagerung von nuklearem Abfall ist Fortum weltweit führend. Das Gleiche gilt für die Kernkraftwerke in Finnland und Schweden, bei denen Fortum Miteigentümer ist. Posiva, ein von Fortum und dem finnischen Kernkraftwerksbetreiber TVO gegründetes Unternehmen, kümmert sich um die Endlagerung des nuklearen Abfalls aus deren Kernkraftwerken.

Die finnische Regierung hat Posiva im November 2015 eine Lizenz für den Bau einer Endlagerungsanlage für abgebrannten Kernbrennstoff erteilt. Nach ausführlicher und multidisziplinärer Forschungs- und Entwicklungsarbeit kann Posiva jetzt mit dem Bau der Endlagerungsanlage in Olkiluoto gemäß dem entwickelten Konzept fortfahren. Die Endlagerung der abgebrannten Brennstoffe aus den Kernkraftwerken Olkiluoto und Loviisa im finnischen Untergrund soll in den frühen 2020er Jahren starten. SKB (Svensk Kärnbränslehantering AB) ist für die Entsorgung des Abfalls verantwortlich, der bei der Erzeugung von Strom aus Kernkraft in Anlagen in Schweden entsteht, bei denen Fortum Miteigentümer ist. Ein Endlager für abgebrannte Kernbrennstoffe wird in Forsmark gebaut, in der Gemeinde von Östhammar. Die Bauarbeiten sollen bis Ende dieses Jahrzehnts abgeschlossen werden. Nach dem Bau und der Pilotphase kann die Endlagerung Ende des nächsten Jahrzehnts beginnen.

Ergänzend zu unseren eigenen Aktivitäten unterstützen wir Kunden dabei, das Abfallaufkommen und die Abfallentsorgungskosten in Kernkraftwerken zu verringern, indem der gesamte Prozess von Abfallsammlung bis zur Endlagerung optimiert wird. Wir bieten außerdem Serviceleistungen an, um die langfristige Sicherheit von nuklearem Abfall in geologischen Endlagern zu beurteilen. Unsere Serviceleistungen umfassen alle Phasen der Behandlung von trockenen und flüssigen Abfällen.

FAQ - Kernenergie

Was ist Kernenergie?
Chevron down

Nuklearenergie basiert auf der Nutzung von thermischer Energie, welche durch eine kontrollierte nukleare Kettenreaktion entsteht. Ein Kernkraftwerk funktioniert ähnlich wie ein konventionelles Kraftwerk, nur dass anstelle von fossilen Brennstoffen Uran als Energiequelle genutzt wird.

Wie funktioniert Kernenergie?
Chevron down

Ein Kernkraftwerk produziert mit der aus der Kernreaktion gewonnenen Wärme Hochdruck-Dampf, aus dem Strom gewonnen wird. Leichtwasserreaktoren wie der im Loviisa Kernkraftwerk verwenden angereichertes Uran als Brennstoff.

Wofür wird Kernenergie genutzt?
Chevron down

Kernenergie wird vorwiegend zur Stromherstellung genutzt. Die bei der Kernreaktion entstehende Wärme kann allerdings auch als Fernwärme zum Beheizen von Wohnungen und Häusern genutzt werden. 

Ist Kernkraft sicher?
Chevron down

Wir betreiben unser Kernkraftwerk in Loviisa sicher seit über 40 Jahren. Die Sicherheit der Kernenergie basiert auf mehrfacher Isolation und parallelen Sicherheitsmaßnahmen. Systematische Wartung und Modernisierung sowie umfassende Trainingsschulungen unseres Personals garantieren einen mit den gegenwärtigen Standards übereinstimmenden Betrieb und festigen die Sicherheitskultur. 

 

Kernenergie und Umwelt

Der wesentliche Umwelteinfluss von Kernenergie entsteht im Zusammenhang dem Bau des Kraftwerks, der Brennstoffbeschaffung und der thermischen Belastung des Meeres durch die Einleitung von Kühlwasser. Kernenergie ist eine effiziente Form der Energieproduktion und hat geringen Einfluss auf die Umwelt. Auf den gesamten Produktions-Lebenszyklus gesehen, ist der klimatische Einfluss von Kernenergie vergleichbar mit dem von Wind-, Wasser- und Solarenergie. 

Fortum leitet Umweltverträglichkeitsprüfung für das Kernkraftwerk Loviisa ein

Fortum Power and Heat Oy hat ein UVP-Verfahren (Umweltverträglichkeitsprüfung) für das Kernkraftwerk Loviisa eingeleitet. Das Verfahren wird die Umweltauswirkungen einer möglichen Verlängerung des Kraftwerksbetriebs oder alternativ der Stilllegung des Kraftwerks bewerten.  

Mehr erfahren